- V -

Inhaltsverzeichnis

[Online: Deckblatt]

Vorwort

Präludium

Zusammenfassung

Abstract

Inhaltsverzeichnis

Doppelsprachige Bezeichnungen, Flurnamen

Abkürzungsverzeichnis

A. Einleitung

I. Geographischer Überblick

II. Regionalgeologischer Überblick

III. Geomorphologischer und geologischer Überblick

IV. Abgrenzung des Arbeitsgebietes

V. Arbeitsmethodik, Aufschlußverhältnisse

a. Kartiermethodik, Aufschlußverhältnisse

b. Bearbeitung der Proben

B. Erforschungsgeschichte

C. Petrographie

I. Obere Schieferhülle

a. Grünschieferserie

- Gefüge

b. Kalkglimmerschieferserie

1. Schwarzphyllite und schwarze Kalkglimmerschiefer

1.1. Pyllite

1.2. Kalkphyllite bis Kalkglimmerschiefer

2. Braune Kalkglimmerschiefer

3. Dunkler Marmor

4. Heller Marmor

5. Grünliche Phyllite

5.1. Phyllite

5.2. Kalkphyllite

5.3. Quarzphyllite

6. Gefüge der Kalkglimmerschieferserie


.

I

II

III

IV

V

IX

XI

1

1

4

10

12

13

13

15

16

28

28

28

33

36

36

39

41

42

43

44

46

47

48

49

49



- VI -

II. Matreier Zone

a. Quarzphyllite und Quarzschiefer

b. Quarzite

c. Grünschiefer

d. Marmore

1. Kalzitmarmore

2. Dolomitmarmore

e. Phyllite und Kalkglimmerschiefer

1. Grünliche Phyllite

2. Schwarzphyllite und schwarze Kalkglimmerschiefer

3. Schwarzschiefer

4. Braune Kalkglimmerschiefer

f. Brekzien

g. Serpentinitkomplex

1. Serpentinit

2. Kalzitmarmorgänge im Serpentinit

3. Serpentinschiefer bis Ophikalzite

4. Grammatit-führender Kalzitmarmor (Fleckenmarmor)

5. Talk-Ankerit-Schiefer

6. Biotit-Chlorit-Dolomitmarmor

7. Chlorit-Schiefer

8. Chlorit-Kalzit-Marmor

9. Hornblendeschiefer und Hornblendefels

10. Epidotfels

III. Altkristallin / Cima Dura Serie

a. Helle Quarzitgneise

b. Grünliche Glimmerschiefer

c. "Augengneis-Serie"

1. Dunkle Glimmerschiefer und Gneise

2. Dunkle, kleingefältelte Glimmerschiefer

3. Dunkle, quarzreiche Gneise (mit und ohne Feldspataugen)

4. Augengneise

d. "Amphibolite"

1. Dunkle, feinkörnige Amphibolite

2. Helle und dunkle, grobkörnige Amphibolite

e. "Augengneis II"


56

57

58

61

63

63

65

67

67

68

69

69

69

70

70

73

74

75

77

79

81

83

84

87

94

94

95

96

97

98

98

99

101

102

105

106



- VII -

f. Paragneise, Glimmerschiefer

1. Feinkörniger Gneis

2. Granatglimmerschiefer

g. Blauer Marmor

h. Brekzien und Quarzgänge

D. Tektonik

I. Obere Schieferhülle

II. Matreier Zone

III. Altkristallin

IV. Junge Bruchtektonik

V. Zusammenfassung

E. Tertiär

F. Quartär

I. Vereisungsgeschichte

a. Hochglazial

b. Spätgazial (Spätwürm)

c. Postglazial

II. Gletscher

III. Sedimente

a. Moränen

1. Pürschtal

2. Bärental

3. Großklausental

4. Hochfeld

b. Der Aufschluß im Steinschlag

c. Hangschutt

d. Talfüllung

e. Schwemm- und Murkegel

f. Tuff- und Sinterbildungen


107

108

109

111

111

116

116

117

119

122

123

124

128

128

128

128

129

130

131

131

131

133

136

137

138

141

143

144

145



- VIII -

IV. Massenbewegungen

a. Der "Bergsturz von St. Jakob"

b. Der "Steinschlag" südlich von St. Jakob

c. Der Bergrutsch im Bärental

d. Muren und Rutschungen

V. Vernässungszonen

G. Geomorphologie

I. Talformen

II. Die niedrigen Übergänge in der Matreier Zone

III. Kare und Karoide

IV. Glazialerosion

V. Hangverflachungen und Verebnungen

VI. Drumlins

VII. Bergzerreißungen

H. Wirtschaftliche Nutzung

I. Ingenieurgeologie

I. Muren und Rutschungen

II. Waldwegebau

III. Anmerkungen zu den Hochwasserschäden 1987

J. Literaturverzeichnis

Anlage

Geologische Karte

Tektonische Karte

Geomorphologische Karte

Geologisches Panorama

146

146

149

151

152

154

155

155

157

158

159

160

164

165

167

169

169

171

175

179

Anl. 1

Anl. 2

Anl. 3

Anl. 4



<- Zurück - Inhaltsverzeichnis - Home - Literaturverzeichnis - Weiter ->