Zur Geologie, Petrographie und Tektonik ...

Der Autor dieser Seite hat sich anläßlich seiner bereits lange zurückliegenden Diplomarbeit (1989; Geländearbeit 1987/1988) in die Durreck-Gruppe, in das Ahrntal und in Südtirol verliebt. Gerne möchte er mit seiner Arbeit auch seine Begeisterung teilen und damit event. geologisch Interessierten ggf. die regionale Geologie und die ein oder andere Besonderheit des Ahrntals etwas näherbringen.

Im Zuge des laufenden Updates der Seite fehlen aktuell aber noch Teile der eigentlichen Diplomarbeit, deren Präsentation ebenfalls etwas modernisiert wird. Nach geologischen Maßstäben erfolgt dies quasi in Windeseile. Der Aktualisierungsstand ist der Verlinkung im Inhaltsverzeichnis zu entnehmen. Ggf. wird um ein ganz klein wenig Geduld gebeten.


Inhaltsverzeichnis

" ROST, H. (1989): Zur Geologie, Petrographie und Tektonik des Pennins, der Matreier Zone und des Altkristallins zwischen Pürschbach und Grossklausenbach (Durreck-Gruppe, Ahrntal, Südtirol).- Diplom-Arb. Geol. Inst. Univ. Erlangen; XI + 192 S., 106 Abb., 20 Tab., 7 Taf., 4 Anl.; Erlangen"
Übersichtskarte der Durreck-Gruppe (aus SCHWARZWEBER 1910). Das Arbeitsgebiet vorstehender Arbeit ist grün umrahmt. (Das westl. des Durreck eingezeichnete Durreck-Kees existiert heute nicht mehr)
Übersichtskarte der Durreck-Gruppe (aus SCHWARZWEBER 1910). Das Arbeitsgebiet vorstehender Arbeit ist grün umrahmt. (Das westl. des Durreck eingezeichnete Durreck-Kees existiert heute nicht mehr)
Durreck und Teile des Arbeitsgebiets aus N von den Holzerböden (Keilbachspitze, Zillertaler Alpen)
Durreck und Teile des Arbeitsgebiets aus N von den Holzerböden (Keilbachspitze, Zillertaler Alpen)

Gipfel v.l.n.r.: Hirbernock, Durreck, Rauchkofel, Klausnock
Täler v.l.n.r.: Bärental, Großklausental, Kleinklausental

(Quelle: http://www.ardmediathek.de/tv/Reisen/Vom-Zillertal-ins-Ahrntal/hr-fernsehen/Video?bcastId=18910908&documentId=50901150)