Kategorien
Amphibolit Basalt Climbing Climbrock Dolomit Fels Felsen Geologie Geology Gestein Gesteinsarten Gesteinstypen Gneis Granit Granite Grünstein Kalk Klettergestein Klettern Konglomerat Petrographie Petrography Quarz Rhylolith Rock Rocks Rocktype Sandstein

Felsen-Geologie-Klettern – Eine Vorstellung von Klettergesteinen.

Eine Vorstellung von Klettergesteinen

(von Dipl.-Geol. Harald Rost, Windischeschenbach, März 2019)

Klettergesteine! Schon wieder?

Ja 🙂 ! Erstens ist es nicht schlecht, wenn man weiß, was man so anfaßt oder in was man so hineingreift 😉 . Zweitens scheint das Interesse da zu sein und nicht zuletzt Drittens, ist nicht alles gut oder auch nur richtig, was dazu so veröffentlicht wird, einiges aber umgekehrt so gut und vor allem auch so schön bebildert, daß folgend gerne darauf gelinkt wird.

Da der Autor selbst Geologe und Petrograph ist, entschied er sich schon bei der Beschreibung der Neuhauser Burgfelsen im November 2016 dazu, die potentiellen Leser auch mit einigen Informationen zur Geologie der Burgfelsen wie zu alternativen Klettergesteinen im 100-km-Radius um Windischeschenbach „zu beglücken“ – ohne allerdings selbst mit zu großem Interesse dafür zu rechnen. Die Resonanz war überraschend positiv und motivierend und führte, zusammen mit der weiteren Ausarbeitung der  Gesteins-Tags bei thecrag, im April 2017 schließlich zu einem etwas umfassenderen „geologischen Kletterartikel“: Klettergesteine – Klettern für geologisch Interessierte

Darin wurden 43 kletterbare Gesteinstypen nach Genese (sedimentär, metamorph, plutonisch, vulkanisch, hydrothermal und metasomatisch) gelistet und zu weiteren Beschreibungen sowie zu Beispiel-Crags verlinkt. In dieser Form und „Vollständigkeit“ weltweit quasi erstmalig 🙂 . Um die Ergebnisse event. Interessierten über Googlerecherche tatsächlich möglichst umfänglich zugänglich zu machen, wurde daher, etwas weniger regional und sektionsbezogen, sogar eine englische Version online gestellt.

Auf ein dozierendes Wiederkäuen der entweder ohnehin gemeinhin bekannten oder im Netz zumindest leicht nachlesbaren allgemeinen Gesteins-Informationen wurde dabei weitgehend verzichtet. Stattdessen wurde versucht, über entsprechende Verlinkung den Lesern ein leichtes eigenes Weiterklicken nach Gusto zu ermöglichen und sich ansonsten stichpunktartig auf übersichtliche Minimalinformation zu beschränken. Was bspw. Granit ist und aus welchen Mineralien er besteht, weiß ein Kletterer entweder selbst noch aus der Schule oder es wird ihm in praktisch jedem Artikel über Gesteine erneut präsentiert – durchaus unterschiedlich gut.

Die Anzahl entsprechender Artikel läßt jedenfalls durchaus auf  steigendes Interesse und Bewußtsein der Kletterer für Geologie und die Gesteine, an denen sie klettern, schließen. Beim Einen oder Anderen regen sie teilweise sicher auch erst an, sich mit dem Thema zu beschäftigen:

Einige Veröffentlichungen im Themenfeld Geologie + Klettern

– Das gemeinsame Alpenvereinsjahrbuch von Deutscher Alpenverein (DAV), Österreichischer Alpenverein (ÖAV) und Alpenverein Südtirol (AVS) enthält in der Ausgabe 2018 einen Artikel „Den Fels begreifen. Zur Geologie von Klettergesteinen„.

– Beim DAV-Hauptverband findet man an unterschiedlichen Stellen unterschiedlich gute Info

Felsen und Geologie (alpenverein.de, Panorama-Magazin)
Geologie (felsinfo.alpenverein.de)
Geologie und Böden (alpenverein.de)

– Der ÖAV hat eine gute Information in seiner Mitgliedszeitung

Achtung Stein! Teil 1
Achtung Stein! Teil 2
Achtung Stein! Teil 3

– Die Zeitschrift klettern nimmt sich des Themas an:

Gesteinsarten – Fels-Typen und Gesteine (auch Kalk)
Fels-Typen und Gesteine – Alles über Fels

– Im Magazin Bergwelten werden einzelne Gesteinsarten beschrieben:

Felskunde – Kalkstein – Zeuge des Urmeeres

– Offenbar gilt sogar „Geology sells“ 🙂 :

Klettershop Chalkr bietet eine Kletterlexikon-Info (Bsp. Kalkstein)
Ortovox-Sportartikel GmbH informiert über Felsarten – das Rohmaterial für Kletterer, s.a. Youtubevideo

– Natürlich gibt es auch englischsprachige Info:

3 Types of Rock for Climbing: Granite, Sandstone & Limestone

Don’t Take it for Granite: Understanding Different Rock Types for Climbing

In Rockclimbing.com:

In Climbing:

Nicht zuletzt wurden die Infos zwischenzeitlich auch in thecrag.com genutzt.

Den Geologen im Autor freut dies natürlich, andererseits ist es schade, wenn doch teilweise schon mit der Eingangslektüre falsche Vorstellungen bestärkt und mißverständliche, zu unvollständige oder manchmal gar falsche Informationen gestreut werden und so bei den Kletterkollegen ggf. falsches „Grundwissen“ erzeugen, das sich so über die Zeit leider manchmal auch manifestiert.

Konzept der vorliegenden „Vorstellung Klettergesteine“

Nach dem initialen eigenen, bewußt fast rein stichpunktartigen Klettergesteinsartikel“ von 2017 ist dies folgend der Grund für eine nun doch auch autorenseitig etwas umfangreichere Präsentation, die ggf. zudem für die ein oder andere Richtigstellung genutzt werden kann.

Im Sinne der Übersichtlichkeit, aber auch schlicht um dem Autoren gelegentliches, stückweises Arbeiten am Thema zu ermöglichen, wird dies an Gesteinsarten orientiert modular erfolgen und mit der Vorstellung der häufigsten und bekanntesten Klettergesteine, dem „Gesteins-Grundsortiment“ des vorstehend genannten Artikels beginnen (Arbeitsfortschritt an der Verlinkung erkennbar 🙂 ).

1. Kalkstein und Dolomit
2. Granit
3. Gneis
4. Basalt
5. Sandstein (ggf. + Konglomerate)
6. Grünstein
7. Quarz

Ergänzend drängen sich aus unterschiedlichen Gründen ggf. noch einige weitere Gesteine für eine Einzelvorstellung auf:

(8. Amphibolit)
(9. Rhyolith)

Dabei wird weiterhin versucht auf Wiederholungen und Bekanntes möglichst zu verzichten und stattdessen zu verlinken und ggf. nur stichpunktartig aufgezählt. Andernorts vom Autoren als verbesserungsbedürftig empfunden Dargestelltes wird ggf. etwas stärker betont und allgemein werden die Schwerpunkte  etwas anders gelegt, manchmal vielleicht auch auf weniger Bekanntes. Europa bzw. sogar Mitteleuopa bleibt jedoch immer im Fokus und „Vollständigkeit“ wird nicht angestrebt. Letztere kann durch eigenes Weiterhangeln anhand der Links leicht „nach Bedarf“ selbst vergrößert werden. Weiterhin gültig ist die Definition von „Klettergestein“, die der Autor 2017 postuliert hat: der „qualifizierende Beweis“ für ein „Klettergestein“ wird letztlich damit erbracht, daß dieses auch praktisch geklettert wird und sich am besten irgendwo auf der Welt zumindest beispielhaft Sportkletterrouten oder bedeutendere Bergsteigereien in diesem finden.

Der Autor hofft auf gutes Gelingen und wünscht ggf. viel Spaß beim Reinlesen.

P.S.: Eile hat es vorerst keine 🙂

Burgfelsen Neuhaus WindischeschenbachBurgfelsen Neuhaus WindischeschenbachNeuhauser Burgfelsen WindischeschenbachBurgfelsen Neuhaus Klettern in Windischeschenbach

Kategorien
Amphibolit Basalt Climbing Climbrock Fels Felsen Geologie Geology Geopark Geotop Gestein Gesteinsarten Gesteinstypen Gneis Granit Granite Klettergarten Klettergestein Klettern Kletterpark Nordoberpfalz Oberpfalz Petrographie Petrography Rock Rocks Rocktype Sandstein

Die Nordoberpfalz – klettertechnisches El Dorado.

Die Nordoberpfalz – klettertechnisches El Dorado

(Feststellungen und Visionen)

(von Dipl.-Geol. Harald Rost, Windischeschenbach, Dezember 2018)

Von der Liebe zu Oberpfalz,  Zoigl und Felsen

Da wollte ich eigentlich nur bereits Vorhandenes etwas übersichtlicher gestalten und jetzt finde ich mich plötzlich mit Verve beim Schreiben eines neuen Artikels: „Die nördliche Oberpfalz – ein klettertechnisches El Dorado – oder so 🙂

Nun, über „Klettergesteine“ habe ich mich ja schon einmal etwas ausgelassen. Dieser Artikel greift das Thema wieder auf, beschränkt sich aber mehr auf unser „ureigenes“ Umfeld: +/- die nördliche Oberpfalz. Ich wohne in Windischeschenbach, bin Kletterer und Geologe und liebe – neben dem Zoigl, wie es hier fast üblich  ist 🙂 – auch die Oberpfalz und ihre Natur. Es ergibt sich also fast von selbst, daß mir kaum ein Felsen und Gestein in der Umgebung fremd ist und ich seit Wiederaufnahme meiner Hobby-Kletteraktivitäten vor einigen Jahren und Beitritt im DAV diese immer auch unter diesem Aspekt betrachtet habe. Ich denke, ich kenne mehr Zoigl, schöne und interessante Orte, Geotope und eben auch Felsen hier, als so manch Anderer. Vermutlich kommt mir dabei gerade sogar ergänzend zugute, daß ich zugezogener „Fremder“ bin. So wie der Prophet im eigenen Lande oft nichts gilt, so nimmt der Einheimische schon aus schierer „Gewohnheit“ die Schönheiten, Besonderheiten und Potentiale seines Umfeldes manchmal nur noch eingeschränkt wahr oder bemerkt sie gar erst, wenn er wegzieht, weil sie ihm dann plötzlich schmerzlich fehlen. Die „Kletterer-“ und „Geologen-Augen“ und das entsprechende Interesse tun dann ihr Übriges und so ist es leicht, die Begeisterung für meine neue Heimatregion folgend mit einigen „Argumenten“ und auch „Visionen“ zu unterfüttern.

Windischeschenbach und der Burgfelsen Neuhaus als Nabel der Welt 🙂

Es ist mir dabei hoffentlich auch von den anderen „Kletterer-Locals“ gegönnt, daß ich dies dabei etwas lokalpatriotisch aus „Windischeschenbacher Sicht“ tue – mein Wohnort ist schließlich nicht nur „Zoiglhauptstadt„, sondern erstens näher am Zentrum des klettertechnischen Geschehens, dem Steinwald, als TIR, in dem eine meiner beiden DAV-Sektionen ansässig ist, zweitens kann er seit 2016 mit dem Neuhauser Burgfelsen mit eigenem Kletterfelsen aufwarten – letztlich dank mir 🙂 ! Dieser Kletterfelsen ist zumindest „outdoor“ bereits die „Heimat für hiesige Kletterer“, die speziell den „Auswärtigen“ aus Tirschenreuth das Sudhaus Schels „indoor“ erst noch werden muß (und bestimmt auch wird – aber mit konkreter „Arbeit“ danach ist das dann oft so eine Sache), und drittens werden nicht zuletzt dank der Erschließung des Burgfelsen Neuhaus sowie der jährlich dort durchgeführten Ferienbetreuung auch immer mehr Windischeschenbacher zu Kletterern und DAV-Mitgliedern.

Genug Grund für mich jedenfalls, Neuhaus folgend als den diesbezüglichen Nabel der Welt zu sehen und Entfernungsangaben bzw. Fahrstrecken „logischerweise“ von Windischeschenbach bzw. dem Burgfelsen anzugeben 🙂 – Und damit wäre ich auch endlich beim Thema.

Die Nordoberpfalz – ein klettertechnisches El Dorado

Geol. Übersicht Oberpfalz; Bayer. Landesamt f. Umwelt, Ausschnitt Postkarte Geol. Übersicht v. Bayern (Bayerisches Landesamt für Umwelt); bestellen.bayern.de

Wer die Oberpfalz vorschnell auf „nur Granit“ oder – etwas wissender – auf Kalk, Granit und Gneis reduziert, liegt definitiv falsch. Schon die gröbste geologische Übersichtskarte (s. Abb.) zeigt ein bunteres Bild. Nun ist natürlich nicht jedes Gestein kletterbar oder überhaupt aufgeschlossen und im besten Falle  sogar bereits klettertechnisch erschlossen (s. „Klettergesteine„). Gerade die nördliche Oberpfalz und speziell Windischeschenbach aber haben bereits jetzt einiges zu bieten und insbesondere bei Nutzung des zusätzlichen Potentials (!!) wären sie ein richtiggehendes Kleinod und als Ausgangspunkt ein El Dorado für Kletterer, das hinsichtlich der kletterbaren Gesteinsarten und Gesteinvarietäten sowie Routenzahl in überschaubarer Entfernung (!) bis +/- 100 km so leicht nicht zu schlagen wäre!

(s. Abb.: Ausschnitt Postkarte Geol. Übersicht v. Bayern (Bayerisches Landesamt für Umwelt)

Granite

Fichtelgebirgs- und Nordoberpfalz-Pluton

Vorherrschend ist zwar Granit, aber dessen einzelne  Vorkommen unterscheiden sich teilweise so beträchtlich, daß von wirklich „gleichem Gestein“ und gleicher Kletterei manchmal kaum zu sprechen ist. Zusätzlich bieten Mittelgebirge, Berge, Hügelland, Flußtäler und Steinbrüche jeweils eine ganz eigene Formen- und Strukturvielfalt an Felsen und Wänden. Fichtelgebirge ist anders, als Steinwald (Vogelfelsen, Räuberfelsen, Ratfelsen-Gruppe und Augsburger Felsen) und der grobkristalline Falkenberger Granit, mit seinen sehr großen Feldspateinsprenglingen, ist dem Selber und Karlsbader Granit, beide mit ebenfalls porpyrischem Gefüge, zwar ähnlich, klettert sich aber doch auch wieder anders, als diese. Klettereien in Flossenbürger Granit oder an alten Granit-Steinbruchwänden bei Leuchtenberg (teilw. überraschend reibungsarm) schließlich sind wieder eigen – und dies nicht nur wegen der andersartigen landschaftlichen Prägung, sondern eben auch und gerade wegen des Gesteins selbst sowie der besonderen Aufschlußformen.

Sandstein, Kalk/Dolomit, Gangquarz, Gneis und Diabas

Wem aber Granit dennoch zu viel wird und wer prüfen möchte, welch ggf. andere Klettertechniken noch deutlichere Gesteinsunterschiede fordern, dem ist leicht zu helfen: In nur 35 km Entfernung bietet ein ganz besonderer Sandstein im Oberpfälzer Hügelland zwar wenige, aber durchaus anspruchsvolle Routen und ab 50 km Entfernung bietet mit der Fränkischen Alb eines der weltweit bekanntesten Klettergebiete eine schier unerschöpfliche Routenzahl in Kalk/Dolomit. Damit aber nicht genug, lockt 60 km entfernt eine Besonderheit: der reine Quarz des Böhmischen Pfahls bietet ein ähnliches Klettervergnügen, wie der zwar bayerische, aber weiter entfernte Gangquarz seines Gegenstücks, des Bayerischen Pfahls. Lediglich für gut kletterbaren Gneis muß man schon ca. 100 km in Kauf nehmen, wird dann am Kaitersberg aber zusätzlich mit einer der schönsten Aussichten im Bayerischen Wald belohnt. Wer fast in Gegenrichtung ähnlich weit zu fahren bereit ist, findet im Elstertal, direkt an der thüringisch-sächsischen Grenze, schließlich im Diabas des Steinicht nochmals ein lohnendes „Granit-Ausweichziel“ mit komplett anderen Gesteinseigenarten und kann zudem auf der Verwerfungsfläche der Sonnenwand wunderbare Platten-Reibungskletterei genießen.

Noch Wünsche offen? – Basalt!?

Wie aufgezeigt, muß einem als in der nördlichen Oberpfalz beheimatetem Kletterer, speziell in Windischeschenbach 🙂 , also keineswegs langweilig werden und von „stupidem Granitklettern“ kann keine Rede sein. Mit Granit, Sandstein, Kalk, Dolomit und Quarz sind 5 von 7 Gesteinen des „Kletterer-Gesteins-Grundsortiments“ innerhalb eines Radius von 60 km Fahrstrecke erreichbar. Zählt man den Metabasalt Diabas als „Basalt“ und toleriert bei ihm wie beim Gneis die geringe Überschreitung des 100 km-Radius, so steht einem sogar das gesamte „Grundsortiment“ (mehr) in akzeptabler Entfernung und klettertechnisch durchaus gut erschlossen zur Auswahl.

Die Kletterei im Diabas des Steinicht sowie dessen Aussehen und Textur aber haben so gar nichts mit dem zu tun, was man sich als Kletterer gemeinhin von „Basalt i.w.S.“ (Vulkanite werden umgangsprachlich oft „großzügig“ allesamt einfach als „Basalte“ angesprochen) so denkt und wünscht: So wie der Bautechniker bei Basalt schnell schlicht dunklen Eisenbahnschotter im Kopf hat, so denkt der Kletterer wohl sehr schnell an meist sechseckige „Basaltsäulen“ und die sich (bei senkrechten Säulen) daraus ergebenden speziellen Klettereien: Riß- und Kaminklettern. Daß die eindrücklichsten dieser Säulen dabei oft nicht wirklich Basalt sind, sondern eben Phonolit (Bsp. Devils Tower oder Steinwand/Rhön) oder andere Vulkanite (s. Streckeisendiagramm), ist dabei meist nur von begrenztem Interesse.

Nun gibt es zwar auch unmittelbar in der Region Nordoberpfalz, dem angrenzenden Franken und Tschechien einige Basaltvorkommen, zum Klettern sind sie jedoch oft grundsätzlich nicht geeignet und/oder sie sind aus unterschiedlichen Gründen nicht zum Sportklettern erschlossen. Wer tatsächlich an „Basaltsäulen“ Riß- und Kaminklettern will – und wem es dabei ganz ungeologisch nichts ausmacht, daß es sich hier nicht um „echten“ Basalt handelt, sondern um Nephelinbasanit – muß schon nach Tschechien ausweichen und kann dies dann von Windischeschenbach nach einer Anfahrt von 73 km ansatzweise an nur wenigen, sehr spärlich erschlossenen, aber immerhin deutlichen und durchaus beeindruckenden Säulen in einem Steinbruch bei Konstantinsbad versuchen.

Die beeindruckenden Basaltvorkommen im Westerzgebirge (Bsp.) liegen mit >140 km Anfahrt bereits deutlich außerhalb des oben gewählten 100 km-Radius und sind nicht erschlossen. Alle anderen ohnehin spärlich gesäten säulenartigen Basaltvorkommen sind zu klein, ebenfalls nicht klettertechnisch erschlossen, schon gar nicht erst wirklich aufgeschlossen oder zugänglich – oder eben viel zu weit.

500 km – fast an die belgische Grenze (!) – müßte man aktuell fahren, um tatsächlich „richtig“ basaltklettern zu können! Wer nimmt das schon auf sich – abgesehen davon, daß bei solchen Fahrstrecken von Ökologie-Ökonomie kaum geredet werden kann. Außerdem: So schön die Eifel bei Mayen auch ist und so gut der Moselwein auch schmeckt, der Zoigl ist weit; sehr weit 🙁 !

Dennoch, ein wenig Appetit will ich bei der Gelegenheit hier schon mal machen: Ettringen vor allem heißt das Zauberwort dort. U.a. Basaltsäulen vom Feinsten! „Es dominiert anspruchsvolle Risskletterei in ungewöhnlich glattem Basalt: neben Hand- und Fingerrissen findet man auch Schulter- und Körperrisse, sowie enge Kamine“ (Quelle DAV). Mit bis zu 25 m Wandhöhe zudem auch von der Höhe beeindruckend und, dem kann man wohl zustimmen, „eines der geilsten Klettergebiete überhaupt“ (http://www.antiserum.eu).

Also, wer da, sofern er Technik und durchaus hohen Schwierigkeitsgrad (i.d.R. > 6) beherrscht, nicht Lust bekommt …

500 km . Schade, daß es das bei uns nicht gibt! – Welche grandiose klettertechnische Kombination und Ergänzung wäre das insbesondere zu unserem weiten Spektrum an einheimischen Granitklettereien und dem in nur 50 km Entfernung liegenden weltbekannten Klettergebiet der Fränkischen Alb! In kleinem Umkreis zu den schon vollkommen unterschiedlichen „Klettergesteinen“ Kalk- und Dolomit, der großen Bandbreite an Granit, dem Sandstein und Quarz zusätzlich der wieder ganz andere und ebenfalls anspruchsvolle Basalt! Und Gneis und Diabas durchaus auch noch +/- im 100 km Radius! Wo gibt es das sonst so!? Die nördliche Oberpfalz würde zu einem wahren klettertechnischen Ort der Verheißung 🙂 – durchaus nicht nur für kletternde Geologen 🙂 und ggf. ja auch unter touristischen Aspekten interessant. Der Geopark quasi nicht nur „eher akademisch“, sondern zum Erfahren und sprichwörtlich Anfassen und Erleben!

Tja, schade – d.h, Moment … !

Das Besondere liegt so nah – Unerschlossenes Potential

Basalt in der nördlichen Oberpfalz

Wo also wäre tatsächlich kletterbarer Basalt +/- in der unmittelbaren nördlichen Oberpfalz und das möglichst in säulenförmiger Ausprägung? Säulen gibt es schon mehrfach, alleine, meist sind sie nicht so beeindruckend und klettertechnisch auch weitgehend uninteressant, wie etwa das kleine Basaltvorkommen am Sportplatz des ohnehin schon fränkischen Thierstein. Augenfällig, aber kaum wirklich etwas für die vorstehend ausdrücklich gewünschte Riß- und Kaminkletterei, dafür aufgrund der gebogenen Säulentexturen von ganz eigenem und auch außergewöhnlichem Reiz, wäre sicher der Parkstein …

Ebenfalls eine spezielle Ausprägung hat der Säulenbasalt im ehemaligen Steinbruch Zinst. Hier haben die Säulen durch herausgewitterte Olivinknollen und PeridotitXeonolithe eine oft löcherige Struktur und erinnern manchmal fast an die Griffe und Tritte im Dolomit, so daß sie trotz max. nur 8 m potentieller Kletterhöhe die Phantasie durchaus beflügeln …

Der Rauhe Kulm hingegen, einer der  imposantesten Basaltkegel Bayerns, hat klettertechnisch letztlich nicht einmal theoretisch etwas zu bieten und sein kleiner Bruder, der Kleine Kulm, besteht nicht aus Säulenbasalt, sondern aus Schlotbrekzien.

Einen aber habe ich noch und zu meiner Zeit an der Uni in Erlangen habe ich vor Jahrzehnten sogar schon einmal Studenten bei einer Exkursion hierher geführt. Auch die haben gestaunt! Hier hätte es – außer die löcherige Textur in Zinst – in der Tat wahrhaft alles und von Säulendurchmesser und Wandhöhe müßte der überwiegend glatte Basalt hier nicht einmal hinter Ettringen zurückstehen! Im Gegenteil: Die grundsätzliche Wandlänge und der offenere, gegenüber den tieferen, meist schattigen Steinbrüchen der Eifel glatt „präsentablere“ Anschnitt am Berg läßt sich sehen:

Weitere Bilder Basalt-Steinbruch Großer Teichelberg

Nur 26 km Wegstrecke von Windischeschenbach (!), kaum weiter, als der Augsburger Felsen im Steinwald, gibt es bei Pechbrunn am Großen Teichelberg beeindruckende Basaltsäulen, die ähnliche Klettereien böten, wie ansonsten – zur Erinnerung! – eben erst in 500 km Entfernung, fast schon in Belgien! Die schlechte Nachricht ist, daß  es sich hier leider um einen aktiven Steinbruch handelt – aber man braucht ja Visionen 🙂 ! (P.S. 2019/2020: Zum 31.12.2018 wurde der Gewinnungsbetrieb eingestellt! Zusammen mit dem DAV als Naturschutzverband und Fachansprechpartner für Klettern und Naturschutz ist der Autor hier „am Ball“.) Als gut darf dafür gelten, daß just der klettertechnisch interessante Bereich eine nicht mehr im Abbau befindliche Wand ist, die unmittelbar an ein Naturschutzgebiet grenzt und so wohl tatsächlich grundsätzlich erhalten bleibt. Nebenbei: auch als Geotop ist der entsprechende Wandabschnitt in unserem Raum, in Bayern, ja in ganz Süddeutschland und darüber hinaus (!) einmalig. Nicht umsonst habe ich, wie oben erwähnt, die Exkursion hierhergeführt. Würde die Wand nach Nutzungsende einfach zuwachsen, wäre es so also doppelt schade! Hier gäbe es demnach ggf. ein gemeinsames Interesse und Synergien! Gerade die Felspflege im Rahmen einer klettertechnischen Nutzung kann hervorragend auch dem Erhalt eines Geotops dienen! – Vorbeugend: Es handelt sich nur um einen Bruchteil der stillgelegten Wände, so daß ein Konflikt mit event. sonstigen naturschützerischen Belangen rein sachlich kaum wirklich ansteht!

Routen gäbe es da … Es wären natürlich nicht ganz so viele, wie in Ettringen, aber schon als aufpeppende Ergänzung zum für den ein oder anderen ggf. eben doch fast schon etwas „langweilig“ daherkommenden Granit … Es wäre ganz Anderes! Und daß in Zusammenhang mit den anderen o.g. Gesteinen, Geotopen und Klettergesteinen, die es hier bei uns als außergewöhliche Besonderheit eben auf engstem Raum und gut erreichbar gibt, die nördliche Oberpfalz sich auch unter diesem bisher weitgehend unbekannten Aspekt als besonders interessant und reizvoll erweist – den Zoigl noch gar nicht dazugezählt 😉 ! – wäre sicher ein großer zusätzlicher Pluspunkt letztlich für die ganze Region!  Aber dies habe ich vorstehend schon ausgeführt und wird nur aufgrund meiner eigenen Begeisterung hier wiederholt 🙂

-> Weitere Bilder Basalt-Steinbruch Großer Teichelberg (Google-Foto-Galerie)

Amphibolit, das verborgene Highlight – Das ganz Besondere liegt noch näher

Wie vorstehend schon am Basalt aufgezeigt, das Besondere liegt überraschenderweise nahe, manchmal aber liegt es „noch näher“, quasi direkt „vor der Haustüre“: Amphibolit!

Windischeschenbach ist nicht nur die Stadt der größten Zoigl-Dichte, sondern auch des tiefsten geraden Bohrlochs (9101 m) und des größten Landbohrturms (83 m) der Welt! 1987 bis 1995 lief hier das geowissenschaftliche Großforschungsprojekt KTB – Kontinentales Tiefbohrprogramm. Bei den im Rahmen dieser Bohrung durchteuften Gesteinen ist Amphibolit zwischen 4 und 7 km Tiefe das letztlich beherrschende Gestein. Mit ca. 600 Mio Jahren ist es etwa doppelt so alt, wie die in der Region scheinbar so prädominanten Granite. Häufig nur als Bänder in anderen Gesteinen oder in Wechsellagerung auftretend, erscheinen an der Erdoberfläche zwar durchaus auch massige Amphibolite im Verband (z.B. im Ötztalkristallin) und stellen dann grundsätzlich ein hervorragendes und zudem oft schön anzusehendes Klettergestein dar. Weltweit (!) finden sich allerdings dennoch eher Bergtouren (z.B. Gross Grünhorn), denn Sportkletterrouten in Amphibolit. Zumindest für Sportkletterer und Ästheten ist es also schon etwas Besonderes, auch wenn seine fast schon penetrante Häufigkeit im Bohrkern der KTB bei den Wissenschaftlern doch eher begrenzte Freude hervorrief, da sie lithologisch mehr Abwechslung erhofft hatten.

Um Amphibolit zu klettern, müssen wir nun aber weder erst per Bohrung in 4 km Tiefe, noch etwa aus dem Bohrgut Hallen-Klettergriffe aus echtem Gestein herstellen. Amphibolit tritt auch an der Erdoberfläche auf. Während in den Alpen jedoch förmlich ganze Berge aus Amphiboliten bestehen können, sind größere Amphibolit-Felsen (also an der Oberfläche tatsächlich sichtbares Gestein) außerhalb der Alpen eher selten und dann zudem oft unscheinbar – das gilt leider auch in der nördlichen Oberpfalz. Dabei kann Amphibolit, inbesondere gebändert, in frischen Bruchflächen sehr schön aussehen! Nicht umsonst wird er auch als Fassaden- und Grabstein oder in Steingärten etc. verwendet.

An der Erdoberfläche, verwittert und bewachsen, ist er oft eher unauffällig. Die Felsen des Kühsteins bei Erbendorf bestehen so z.B. aus Amphibolit, sind aber schon von ihrer etwas versteckten Lage eher unbekannt und zudem eben unscheinbar, auch wenn man dann doch davorsteht. Aufgrund der Bemoosung und des nahen Steinwaldes würden die meisten oberflächig wohl einfach denken, es handele sich „auch“ um Granit 🙂  Etwas auffälliger ist der Naabfelsen. In Anerkennung seiner „Besonderheit“ wurde dieser deshalb schon 1938 als Naturdenkmal unter Schutz gestellt. Hier hat die Fichtelnaab in einer Kurve geholfen, Felsen am Prallhang freizustellen. Ohne solche Hilfe …

Es sind aber nicht nur die natürliche Erosion und die Flüsse, die Gestein freilegen, das sonst im Erdboden unter unseren Füßen verborgen bliebe. Da Amphibolit ein sehr festes Gestein, ein sog. „Hartstein“ ist und daher – ähnlich wie Basalt – u.a. sehr gut als Schotter bspw. im Straßen- und Schienenbau zu gebrauchen ist, wird er vom Menschen in Steinbrüchen als Rohstoff und Wirtschaftsgut abgebaut. Als Nebeneffekt entstehen dabei „künstlich“ Wände und „Felsen“.

Nun, wer Windischeschenbach nicht genauer kennt, wird sich fragen, wo dies hier wohl der Fall ist. In der Tat liegt der Steinbruch Oberbaumühle etwas versteckt und ist landschaftlich weitgehend unauffällig, womit gleichzeitig auch die wahrnehmbaren Emissionen begrenzt bleiben. Viele sind vermutlich schon an ihm vorbeigefahren, ohne ihn je bemerkt zu haben. Dabei summiert sich der beträchtliche Gesamthöhenunterschied vom Steinbruchrand im höchstgelegenen Gelände bis zu seiner tiefsten Abbausohle auf immerhin über 100 m!

Einzelne Stellen gewähren von außerhalb des Steinbruchgeländes beeindruckenden Einblick, regen die Phantasie an und lassen speziell angesichts einiger Wände  mit bis zu 50 m Höhe das Klettererherz definitiv schneller schlagen. Nun, es handelt sich um einen aktiven Steinbruch, d.h. einige Wände werden natürlich dem weiteren Abbau zum Opfer fallen und nie kletterbar sein. Es gibt jedoch einige Felswände, die bereits an der Abbaugrenze liegen und so grundsätzlich bestehen  bleiben. Bei den hervorstechenden Wänden wäre es optisch, klettertechnisch und sogar ökologisch schade, wenn sie einfach zuwachsen oder mit Abbraum angefüllt würden und dann verbuschen und schlußendlich in Wald untergehen! Dies gilt speziell auch im Hinblick auf die „Besonderheit“ des Gesteins, seines Bezugs zur unweiten KTB und seiner Lage im Geopark, der ja just Augenmerk auf geologische Aufschlüsse und Geotope lenken möchte und damit wohl auch touristisch eine gewisse Wirksamkeit entfalten soll.

Auch hier also gilt, daß die Vision einer künftigen klettertechnischen Nutzung anderen Interessen keineswegs widerspricht, sondern von diesen eher genutzt werden kann – letztlich ähnlich, wie dies am Burgfelsen schon erfolgreich geschieht.

-> Weitere Bilder Amphibolit-Steinbruch Oberbaumühle (Google-Foto-Galerie)

Zusammenfassung

Klettern in unterschiedlichen Gesteinen – wie aufgezeigt: die nördliche Oberpfalz bietet das auf fast einzigartige Weise – und dabei ist noch zusätzliches, zudem außergewöhnliches Potential vorhanden!

Outdoor Entfernungen mit knapp über 100 km für Gneis, 6o km für wirklich auch bereits außergewöhnliche Quarzkletterei (wer von Euren Kletterfreunden, die oft hauptsächlich im Kalk unterwegs sind und für die Granit meistens schon sowohl fremd als auch irgendwie befremdlich ist, war da denn schon klettern!?), ab 50 km für Karbonate im weltbekannten Fränkischen Jura oder 35 km für einen besonderen (!) Sandstein – jeweils ab Burgfelsen Neuhaus, der sich inmitten eines Granitgebietes befindet, welches vom Fichtelgebirge über den Oberpfälzer Wald bis in die nördlichen Ausläufer des Bayerischen Waldes reicht und damit bereits unterschiedlichste Granitvarietäten mit entsprechend abwechslungsreicher Kletterei bietet!  Ergänzend Indoor für Schlechtwetter Hallenklettern und Bouldern in Friedenfels, 14 km, TIR 20 km, WEN 22 km, WUN 45 km, BT 50 km und Selb 55 km!

Und dann wäre da in nur 26 km Entfernung potentiell hervorragendes Basaltklettern und nur 2 km von den Granitklettereien des Neuhauser Burgfelsens entfernt fast „alpines“ Amphibolitklettern grundsätzlich möglich! Ersteres Gestein erst in ca 500 km Entfernung ähnlich zu erleben, zweiteres vielleicht überhaupt erst hier weltweit einmalig (!) so als Sportkletterei möglich (bisher habe ich zumindest keine weiteren echten Sportklettereien in Amphibolit recherchieren können)! Es wäre eine hervorragende Ergänzung der bereits vorhandenen Möglichkeiten und die Region hätte – neben dem Zoigl 🙂 – mit dieser einzigartigen Vielfalt an Outdoor-Klettermöglichkeiten ein weiteres Alleinstellungsmerkmal!

Ich hoffe, es ist mir gelungen meine eigene Begeisterung hier auf den ein oder anderen überspringen zu lassen und zu Weihnachten und in die staade Zeit ein paar zwanglose Ideen einzustreuen. Es würde mich ausdrücklich freuen, mit meinen „Visionen“ vielleicht einige Entwicklungen in der Zukunft anstoßen zu können! Ich glaube es wäre eine gute Sache nicht nur für uns Kletterer, sondern für die ganze Region. Einen Geopark haben wir schon. Ein geologisch vielfältiger „Kletterpark“ ließe das wahrhaft „greifbar“ werden und mit Leben füllen.

So – und jetzt träume ich weiter vom Eisklettern in Neuhaus 😉

P.S.: Wie vom Autoren erst im März 2019 festgestellt, weist ein kleiner Gneisfelsen in nur 40 km Fahrt-Entfernung überraschend tatsächlich 3 Haken zur Absicherung auf und kann demnach als „Kletterfels“ angesehen werden. In anderem Gestein wegen dieser geringen Möglichkeiten kaum erwähnenswert, ist mit dem Großen Stein das Klettergestein Gneis damit aber ebenfalls bereits im 100 km-Umkreis „kletterbar“.

40 km, Metamorphit, Gneis, -, Miesbrunn bei Pleystein, Großer Stein, ca. 3 Routen

P.S. 2 (13.04.2020): Wieder ein Jahr später kann der Autor hiermit ein erneutes, aber erfreutes  P.S. zufügen. In nur 35 km Fahrt-Entfernung von Windischeschenbach, im sog. Waldsassener Schiefergebirge“ lockt teilweise phyllitischer Glimmerschiefer als außergewöhnliches Klettergestein. Zwar wußte der Autor vom Ringelfelsen und seiner für das „Flachland“ durchaus akzeptablen Höhe von max. ca. 12 m, unbekannt war ihm bis dato allerdings geblieben, daß dieser tatsächlich in größerem Umfang von Kletterern genutzt wird und es so diesmal nicht notwendig ist, sich auf nur 3 „Nothaken“ zu berufen, um die eigene Definition „Klettergestein“ zu rechtfertigen: Der Ringelfelsen bietet ca. 10 gut abgesicherte und teilweise anspruchsvolle Kletterrouten mit Verschneidung, Riß, Kante und überhängender Wand und ist so ein durchaus lohnender Sportkletterfelsen.

35 km, Metamorphit, phyllitischer Glimmerschiefer, Waldsassener Schiefergebirge, Wernersreuth, Ringelfelsen, ca. 10 Routen


[Veröffentlicht am: 14. Dez 2018 um 21:05, Autor: Dipl.-Geol. Harald Rost, Windischeschenbach]

Burgfelsen Neuhaus WindischeschenbachBurgfelsen Neuhaus WindischeschenbachNeuhauser Burgfelsen WindischeschenbachBurgfelsen Neuhaus Klettern in Windischeschenbach

Kategorien
Climbing Climbrock Geology Gesteinsarten Gesteinstypen Granite Klettergestein Petrographie Petrography Rock Rocks Rocktype

All Types of Rock and Some Geology for Climbers.

– The Rocks for Rock Climbing – 43 Suitable Rock TypesGerman Version

(by Dipl.-Geol. Harald Rost, Windischeschenbach *), April 2017)

Climbers

There really is a wide variety of climbers:

– indoor, outdoor,
– in nature and in urban environments,
– on artifical or natural grounds,
– on rocks, trees and even on buildings, antennas, spans,
– using plastic or natural holds – sometimes it even seems they use none 😮 ,
– with and without rope – and even some climbers using steel cables.

Ref: Wikimedia Commons

Oh my God! Seems to be complicated somehow. I do not want that! I wanna deal with simple facts, clear and easy to understand. Such matters as rocks 🙂 ! No variety! We climb on them and that’s it!

I suppose that is the attitude of most climbers? (In case it’s yours, too, stop here and go to the climbing gym or your favorite crag and stay there forever, if you like it 😉 )

Climbers and Rocks

Wikimedia Commons

OK, let’s forget climbing indoor and on trees and let’s just have a look at the last letter of „BASE-Climbing“ (Buildings, antennas, span, earth) (– just joking, skydivers 😉 !) „Earth“ here clearly means rock. That’s easy. Isn’t it!? – Un-/Fortunately I am a geologist and thus I tell you it isn’t, but in case you are interested, I will try to give you a rough idea about it right here 🙂

What do we climb on? What rock types? And how many?

Mostly you might become aware of that matter when you just consider whether chalk or climbing in wet conditions might damage rock holds and why different rock types dry more quickly after rain. You possibly think about why bolts might break out of rocks, rock fall might happen, sometimes even a complete crag can collapse or the economical interests of a quarry do not really fit to your hobby climbing.

So how many rock types do you already know and how many do you think exist?

Try searching Google and – up to now 🙂 – you will not be very successful with finding out what climbers being somehow interested in geology and rocks possibly would appreciate to know.

7 Rocks – the very basic range

very basic range of climbrocks

Naturally you will read something about the very basic range of rocks most climbers usually climb on. Limestone/dolomite, granite, gneiss, basalt, sandstone are commonly known after all. Possibly you are an experienced climber already having climbed all of them or even some more!?

Maybe you additionally know conglomerate by James Bond 007 (For Your Eyes Only) climbing in Meteora (see also Petzl RocTrip) and having some geological knowledge you even know that quartz can build up rocks all by itself.

Congratulations! However, that’s still just the very basic range with about 7 or 8 different rock types!

If that would be the complete range I never would have considered to start climbing or studying geology 🙂

Rocks and Climbrocks

However, how many climbrocks do exist in the world? When I asked this question for the first time, I did not find any answer at all. No overall view! Especially most articles dealing with climbing just listed limestone, granite, gneiss, sandstone, but not much more. I was not satisfied. Fortunately I am an experienced geologist and even have been a petrologist during my time at the university. (Thanks and greetings worshipped Professor Nollau 🙂 ! ) My Diploma thesis dealt with an area in South Tyrol where I was confronted with 45 different types of rock. Not all of them where suitable for climbing.

Watzmann-Ostwand

However, 45, that’s nothing! There is a tremendous number of existing rock types and unfortunately much more names for all of them (more)! Nomenclature might be related to occurrence, genesis, geological age, minerals, size of grains, colour, technical use and much more. Aggravating there are transitions and peciuliarities of rocks which result in diverging names. Additionally there sometimes are misleading trivial names, trade names and so on. There also are diverging meanings of English and German names. So, don’t be ashamed, if you simply do not know them all 🙂

I will try to simplify a little bit. Using the common genetic structuring I restrict my presentation to rock types which are in somehow broader use by climbers due to occurence, accessibility and characteristics or might be interesting thanks to other special reasons. One helpful criteria is the existence of sport climbing routes. Thus claystones, rock salt and gypsum for example are not included from the beginning although they might be climbed in individual cases or under special conditions.

Characteristics of Climbrocks

Half Dome

Rocks and their individual characteristics are essential for the forming of landscape. The landscape itself surely often influences your choice where to go for climbing. However which climbrock characteristics are essential for climbing techniques?

Is it possible to describe every type of rock you climb on by its individual climbing characteristics?

For sure it is. However, as more as you simplify for systematic reasons in order to get it somehow, it becomes harder and as soon as you only present the basic range of rock, those 7 up to 8 types mentioned at the beginning of this article, it’s nearly impossible in a really senseful way. I know, it’s done in a lot of presentations. Rocktypes are tried to be characterised and described for climbing in 4 sentences and one picture for each type. However, sorry, very often it’s simply nice bullshit! Appearing good and somehow senseful and reliable – the more often you hear it, the better it seems to be – but after all, as it is commonly done, it doesn’t make too much sense. Indeed, very quickly it becomes a discrimination of rock types 🙂 and just creates and preserves prejudices! Please stop it!

For climbing and climbing techniques not only the type of rock and its material is essential, but additional features, too, which partly even are independent of the rock itself. Texture and stuctures (history of sedimentation or intrusion and/or tectonics as well), exposition, weathering and individual site features (e.g. is the site manmade or natural) might be even more important.

Within quarries even the art of excavation influences rock and climbing. Possibly blasting which intentionally could be used for best smashing of rock already might have smashed wall faces so much that even very solid rock is completely unreliable and not suitable for climbing any longer.

El Capitan rock types
http://www.supertopo.com/climbers-forum/1810189/El-Capitan-Geologic-Mapping-Project El Capitan, Yosemite Valley; Granodiorit, Granit, Tonalit; PUTNAM, R., GLAZNER, A. & LAW, B.: Geological Mapping Project EL Capitan, SE-Face

Sandstone can be fine-grained and coarse-grained, same as granites, but additionally the last can even occur with porphyritic structure (e.g. Falkenberger Granite). Sandstone can be more rigid as granite. Limestone can be more rough than sandstone. Sandstone might have more holes in surface than dolomite … Moreover, all of that might not even have a great effect on climbing because rock anyway is polished by water or ice – or animals like … e.g. climbers 🙂 – or climbing uses younger tectonic structures as e.g. fissures.

Nothing in life is simple, especially the simple things 🙂 !

You do not have to look at the broader range of granitoids and their differences. Sometimes there are no ‚typical‘ granites within one single pluton. Moreover not even one individual granite site and climbing crag really is homogeneous! You may get an impression by the picture above and by having a look at some more within this awesome work at El Capitan where it is from: Geological Mapping Project (It’s really worth clicking through!!). – Now, did you really imagine something like this only having heard and read that granite typically is rough, there often are fissures and rounded structures are predominant!?

Let me tell you: It’s just the same with nearly all rock types! It simply cannot be described within 4 sentences or even less and one pic each! In case something is being postulated as ‚typical‘ it should be hard to find exceptions!

A rock, in which case does it fit for climbing purposes?

That’s a little bit easier to explain:

For this in general a rock has to have a minimal thickness and areal occurrence. (E.g. a dike, possibly consisting of special rock type, may be quickly crossed over but only therefore is no climbrock itself.) A minimum of strength and durability against weathering and surface disintegration, regarding the specific climate, ensures reliability of holds and trustworthyness of bolds and anchors. Evaporite rocks, e.g. rock salt and gypsum, as well as claystones are not suited and only are climbable temporily or under special circumstances. You will hardly find sportclimbing routes in those rocks, especially with standardly installed safety devices.

However, there are exceptions everywhere: despite not fitting the general requirements of reliability, ‚chalk‘, which is a very special limestone, is used as a climbrock using drytooling equipment (read and see more 😮 😀 ).

14 – The „expanded range of climb rocks“

Using these criterias for climbrocks and trying to sum up wherever possible still results in about 14 types of rock. Twice as many as the basic range we started with at the beginning of the article.

  • sedimentary: sandstones, conglomerates, carbonates, chert
  • metamorphic: gneiss, marble, quartzite, some „greenstones“
  • plutonic: some „granitoids“
  • volcanic: phonolite, rhyolite, „basalts“, „some other volcanites“
  • hydrothermal and metasomatic: quartz
steilstehende Tonschiefer

However, the thuringian slate (Spiegelwand), which I would like to climb on for years, isn’t included yet. Thus, I possibly should proceed a little bit more detailed.

Up to now I also haven’t talked about tufa, chalk, calcareous sinter (all three just special limestones) and other things rock climbers may enjoy, but make a simple typification obviously impossible. However, this doesn’t cause me headache! I am absolutely glad about the fact that there still is a difference between studying geology and not 😛

So, here simply and still simplified the results of my work  🙂 :

43 – An Overall View on All Climbrocks

Climbrocks
PDF mit arbeitsfähigen Links auf Wikipedia-Artikel und Thecrag-Areas/-Routes in separates Fenster laden

According to this table there are 43 climbrocks. (No problem to count just in another way!) Simply click on the table (or here) to open a separate PDF-window where links will work. The table supplies some point-like info and the links lead to additional external information. My article is not based on Wikipedia info, however most of the linked Wiki-articles about rock and geology are really fine with me. Additionally you may search by links to the Thecrag databasis for climbing areas and routes where you can experience the individual climbrocks in real life.

In order to keep systematics somehow correct and to present the info in context some rocks are included, which are no climbrocks in the above defined meaning.

Ice is completely ignored as water by definition is not a rock even when frozen. Not even in Polar region you will find any permanent climbing routes, especially none with really long lasting bolts and anchors. However in permafrost regions water ice may change general unsuitable rocks and even loose rock to climbable aggregates by the additional binding of the ice.

I cannot guarantee for the correctness of all results when using the links to the Thecrag databasis. The examples are right. All the rest depends on accuracy of the collaborative work as it is typical for the Thecrag idea.

P.S.: Via Ferratas 🙂

There are way less of Via ferratas than climbing routes, however a first search by me (results up to now not verified!) seemes to  indicate that you might enjoy quite a view different rock types by using Via ferratas (see green hightlighted climbrocks in picture).

Simply try and feel it!

In case this article has invited you to learn more about rocks and on occasion to climb different rocks: Good luck and Glückauf 🙂 !

Have a close look and you will realize that everything is changing as soon as local rock changes: landscape, vegetation, wine, people, climbing …

😀 Rocks rock!

Some nice Rock Info and Pics for Climbers

MEYER, J. & SCHEIBER, T. (2011):  Achtung Stein! Teil 1.- Bergundsteigen, 2011/2; 70-83
MEYER, J. & SCHEIBER, T. (2011):  Achtung Stein, Teil 2.- Bergundsteigen, 2011/3; 72-81
MEYER, J. & SCHEIBER, T. (2011): Achtung Stein! Teil 3.- Bergundsteigen, 2012/2: 56-67
LAW, B. (2012): El Capitan. Geologic Mapping Project.- Super Topo Climbers‘ Forum: Topic Author’s original post; Apr 26, 2012
HOWARD, B. C. (2013): Yosemite’s Iconic El Capitan Mapped in High-Res 3-D.- National Geographic
NELSON, P. (2014): Geology for Climbers, Part I: Igneous is Bliss.- Rockclimbing.com, 2014-11-01
NELSON, P.  (2014): Geology for Climbers, Part II: In a Sedimental Mood.- Rockclimbing.com, 2014-11-12
NELSON, P.  (2014): Geology for Climbers, Part III: Metamorphic Rocks.- Rockclimbing.com, 2014-12-06
BURR, A. (2015): Flash: The Many Different Types of Rocks. Learn more about the rocks you climb.- Climbing, July 2015 (Online May 2, 2016).
GREEN, S. (2017): 3 Types of Rocks for Climbing: Granite, Sandstone & Limestone.- ThoughCo. Updated Feb 2017.

*): Windischeschenbach, Bavarian town most famous as of Zoigl-beer, as of one of the deepest drilled holes (9101 m) and the hightest derrick on firm ground (83 m) in the world. Beginning 1987 to 1995 the German Continental Deep Drilling Project (German abbreviation: KTB), a geoscientific drilling project, took place here. The preserved derrick is one of the points of interests of the GEO-Zentrum and the Geopark Bayern-Böhmen.

Within a distance of about 100 km you can climb (sport climbing) at least on 7 different rocks and additionally quite a few varieties of granites – in the midth of the town granite climbing is possible at Burgfelsen Neuhaus just in the valley  of river Waldnaab.


Zoigl-Brotzeit

(Pic really just presented as of the breccia-like sausage at the right and the only fluid some geologists on occasion might accept as rock 😀
– Sport climbers would never do so 😉 )

Burgfelsen Neuhaus WindischeschenbachBurgfelsen Neuhaus WindischeschenbachNeuhauser Burgfelsen WindischeschenbachBurgfelsen Neuhaus Klettern in Windischeschenbach